Wie bleibt mein Gemüsegarten glücklich?

Gemüsesamen oder Jungpflanzen sind schnell in der Erde verteilt. Meistens wächst dann sogar etwas. Doch wie bleiben diese Pflanzen auch gesund und werfen einen guten Ertrag ab? Lesen Sie die Gartenträume Tipps für einen glücklichen Gemüsegarten.

Gemüsesamen oder Jungpflanzen sind schnell in der Erde verteilt. Meistens wächst dann sogar etwas. Doch wie bleiben diese Pflanzen auch gesund und werfen einen guten Ertrag ab? Lesen Sie die Gartenträume Tipps für einen glücklichen Gemüsegarten.

Die richtige Vorbereitung eines glücklichen Gemüsegartens

Nicht alle Pflanzen sind Freunde. Das klingt komisch, ist aber so. Manche Pflanzen vertragen sich nicht so gut, wenn man diese nebeneinander pflanzt. Hier gilt es zu beachten, Pflanzen zu wählen, die sich gegenseitig keine Nährstoffe klauen. Dabei kann ein Anbauplan helfen. Nehmen Sie sich Zeit, um sich Gedanken zu machen, was Sie pflanzen möchten, wie viel Zeit Sie für die Pflege haben und was Sie im Vorjahr gepflanzt hatten. Denn grundsätzlich sollten Sie eine Gemüsepflanze nicht zweimal hintereinander am selben Standort pflanzen. Das laugt den Boden aus und erhöht die Gefahr für einen Krankheitsbefall der Pflanze.

Ebenso haben unterschiedliche Pflanzen unterschiedliche Anforderungen an ihren Standort. Während manche Sorten gar nicht genug von der Sonne bekommen können, wachsen andere lieber im Halbschatten oder an besonders schattigen Plätzen. Auch das gilt beim Pflanzen zu beachten.

Einen Gemüsegarten richtig pflegen

Gut gepflegte Pflanzen wachsen besser und haben einen besseren Ertrag. Die meisten Gemüsepflanzen bevorzugen lockeren Boden, damit die Luft direkt zu den Wurzeln gelangt und sich keine Staunässe bilden kann. Regelmäßiges Haken hält den Boden locker und sorgt für gesunde Pflanzen. Auch das Wachsen von Unkraut wird somit verhindert.

Zudem sollte die Erde regelmäßig gedüngt werden. Am besten mit einem Bio Gemüsedünger oder sogar eigenem Kompost. Sollten Sie noch keinen Komposter haben, überdenken Sie eine Anschaffung. Ein Komposter ist leicht zu bedienen und verwandelt Ihre Küchen- und Gartenreste in wertvollen Humus. Dieser Humus wird nicht umsonst das Gold des Gärtners genannt. Die verrotteten Abfälle sind sehr nährstoffreich und zudem der biologischste Dünger, den Sie finden werden.

Beschützen Sie Ihren Gemüsegarten vor unerwünschten Gästen

Nicht nur Sie erfreuen sich an Gemüse im Garten, auch Vögel, Raupen, Schnecken und andere Gartentiere. Hier gilt es, die Pflanzen richtig zu beschützen. Dafür benötigen Sie keine Chemie, welche den Tieren und Ihren Pflanzen schadet. Ein paar einfache Tricks und Ihr Gemüse kann in Ruhe wachsen.

Dies fängt bereits bei der Aussaat an. Damit Ihre Samen nicht direkt von Vögeln wieder aus dem Boden gepickt werden, ist es am einfachsten, diese mit einem Vlies abzudecken. Wenn Sie zum Beispiel Salat anpflanzen, lockt dies meist Schnecken an. Hier können Sie einfach eine Beetumrandung pflanzen, welche Schnecken nicht mögen (zum Beispiel Lavendel, Gartenkresse oder Rosmarin). Das sieht nicht nur schön aus, sondern beschützt Ihre Pflanzen auf eine einfache und dennoch wirksame Weise. Darüber hinaus können Sie Raupen und Blattläuse zum Beispiel mit Kapuzinerkresse von Ihrem Gemüse weglocken.

Haben Sie Luft auf Ihren eigenen Gemüsegarten bekommen? Planen Sie Ihre erste Ernte in einem neuen Pflanzkasten »

 

Gerelateerde berichten
  1. Welche Samen eignen sich für  meinen ersten Gemüsegarten? Welche Samen eignen sich für meinen ersten Gemüsegarten? Ein Gemüsegarten kann sehr komplex sein. Je nach Gemüsesorte wachsen diese quasi von selbst oder brauchen einen besonders grünen Daumen. Dennoch kann man auch schon in Blumentöpfen auf dem Balkon eine kleine Ernte bekommen, wenn man es richtig macht.
  2. Der Garten braucht nun Aufmerksamkeit Der Garten braucht nun Aufmerksamkeit Endlich März! Was freuen wir uns, dass der Frühlingsanfang zum Greifen nah ist. Die Tage werden immer länger und die Sonne scheint im Moment schon recht viel. Da bekommt man als Gartenfreund direkt Lust in den Garten zu gehen. Aber was kann ich